Der Waldkauz gehört zu den häufigsten vorkommenden einheimischen Eulenarten. Er wird aufgrund der Größe leicht mit der Waldohreule verwechselt. Am einfachsten sind beide Arten an den verschiedenen Augenfarben zu erkennen und an den Federohren, die beim Waldkauz nicht vorhanden sind.
Hier können Sie sich die Rufe des Waldkauzes anhören:
Autor: Krey, Winfried/ Tierstimmenarchiv Berlin
Größenvergleich zur menschlichen Hand:
Foto: © Sylvia Urbaniak
Der Waldkauz kommt in drei verschiedenen Farbmorphen vor, wobei in Mitteleuropa die dunkelbraune Gefiederfärbung am häufigsten zu beobachten ist. Die Farben reichen von rindengrau bis dunkelbraun und fuchsrot.
In den Jahren 2005- 2009 lag der Brutbestand des Waldkauzes in Baden- Württemberg bei 4300 bis 10500 Brutpaaren. [1]
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.